Rezepte

Hühnchen-Tajine mit eingelegter Zitrone und grünen Oliven

Mit dem Hühnchen-Tajine beginnt eine kulinarische Reise nach Marokko. Dort heißen nicht nur die Tontöpfe mit spitzen Deckel Tajine, sondern auch das fertige Gericht. Marokko ist eines der wenigen Anbauländer für Safran.

Zutaten

  • 1 große Poularde (ca. 1,3 kg)
  • oder 4 Hähnchenschenkel
  • 1 Zwiebel, gerieben
  • 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 25 g frischer, geriebener Ingwer
  • 1 Bund Koriander, kleingehackt
  • ½ TL Safranfäden (im Mörser zermahlen)
  • 2 kleine Salzzitronen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer, schwarz
  • 1 TL Honig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Butter
  • 150 g grüne Oliven
  • 1-2 TL getrockneter Thymian
  • 2 EL Speisestärke
  • Wasser oder Brühe

Zubereitung

  • Eine Marinade herstellen aus geriebener Zwiebel, Knoblauchzehen, Ingwer, ½ Bund kleingehacktem Koriander, Safran, 1 sehr klein geschnittenen Salzzitrone, Honig, Salz, Pfeffer und 3 EL Olivenöl. Das Ganze lässt sich auch in einem Mixer zu einer streichfähigen Paste verrühren. Die Poularde in Portionsstücke bzw. die Hähnchenschenkel in Unter- und Oberschenkel teilen. Die Hähnchenteile mit der Marinade einreiben, in eine große Gefriertüte legen und mind. 3 Std., besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Die Marinade von den Hähnchenteilen abkratzen und zur Seite stellen. In einer Tajine (es geht auch ein großer Schmortopf) das restl. Olivenöl und die Butter erhitzen. Die Hähnchenteile darin rundum anbraten und die Marinade wieder zugeben. Mit Wasser so weit auffüllen, dass die Hähnchenteile etwa zur Hälfte bedeckt sind.
  • Aufkochen lassen, danach die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen.
  • Die Fleischstücke in dieser Zeit 1-2 mal wenden. Die zweite Salzzitrone in Scheiben oder Spalten schneiden, die Oliven halbieren. Beides in die Tajine geben, mit Thymian bestreuen und noch einmal ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer oder ggf. löslicher Gemüsebrühe abschmecken und mit Speisestärke binden.
  • Mit dem restlichen Koriander garnieren und mit Couscous oder Fladenbrot servieren.

Tipp 1

Auch in einem genügend großen Römertopf lässt sich dieses Rezept sehr gut zubereiten. Dafür in dem gewässerten Römertopf erst ein kleines Gemüsebett (in Scheiben geschnittene Paprika oder Tomaten) bereiten, darauf die Hähnchenteile samt Marinade, Oliven und zweiter Zitrone verteilen, Wasser oder leichte Brühe angießen und ca. 60 Minuten bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) garen. Danach ohne Deckel noch einmal 30 Minuten bei Oberhitze braun und knusprig werden lassen. Die Hähnchenteile dabei mindestens 1 x wenden.

Tipp 2

Salzzitronen bekommt man in arabischen Lebensmittelläden – oder, falls nicht, legt sie selber ein: 2 halbierte Zitronen und eine Handvoll grobes Salz in ein Einmachglas geben, kochendes Wasser darüber gießen und, fest verschlossen, mindestens 2 Monate stehen lassen.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert